An- und Ausziehen von Chemikalienschutzanzügen: Wichtige Regeln für die Chemikaliensicherheit (Do's and Don'ts)

Der Schutz Ihrer Mitarbeiter beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Es spielt keine Rolle, wie fortschrittlich oder teuer Ihr Chemikalienschutzanzug ist: Wenn er nicht richtig an- und ausgezogen wird, kann er seinen Schutz verfehlen. Ganz gleich, ob Sie ein Sicherheitsbeauftragter oder ein Mitarbeiter an vorderster Front sind, der persönliche Schutzausrüstungen (PSA) verwendet - das richtige An- und Ausziehen von Chemikalienschutzanzügen ist von entscheidender Bedeutung.

In diesem Leitfaden gehen wir auf die wichtigsten Do's und Don'ts ein, um sicherzustellen, dass Ihr Chemikalienschutzanzug wie vorgesehen funktioniert und Ihr Team geschützt bleibt.

Warum das An- und Ausziehen wichtig ist

Ein unsachgemäßes Anziehen kann einen Schutzanzug beschädigen, bevor er überhaupt benutzt wird, während ein unsachgemäßes Ausziehen ein hohes Risiko einer Sekundärkontamination birgt, insbesondere wenn die Chemikalien mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.

Auch bei hochwertigen Anzügen hängt Ihre Sicherheit vom Prozess ab. Deshalb sind Schulung und Liebe zum Detail nicht verhandelbar.

Laden Sie unsere kostenlosen An- und Ausziehhinweise herunter, um eine vollständige Checkliste der An- und Ausziehhinweise zu erhalten.

Anziehen von Gefahrgutanzügen: Die wichtigsten Do's und Don'ts

Machen:

  • Nehmen Sie das Anziehen in Ihre Risikobewertung auf. Bedenken Sie, wie kritisch und komplex sie ist - und was auf dem Spiel steht, wenn sie falsch durchgeführt wird. Daraus ergibt sich der Umfang der erforderlichen Schulung.

  • Überprüfen Sie Ihr Anziehverfahren regelmäßig. Verfahren können veraltet oder unwirksam werden, wenn sich Bedingungen und Ausrüstung ändern.

  • Gründlich schulen. Gehen Sie nie davon aus, dass Ihre Mitarbeiter wissen, wie man PSA richtig benutzt - vor allem, wenn sie auf ein neues Anzugmodell umsteigen.

  • Lesen Sie die Gebrauchsanweisung. CE-zertifizierte Anzüge enthalten gesetzlich vorgeschriebene Dokumente, in denen die wichtigsten Einschränkungen und die ordnungsgemäße Verwendung beschrieben sind.

  • Überprüfen Sie die Anzüge vor dem Gebrauch. Prüfen Sie den Anzug auf Risse, Nahtlücken oder Schäden durch Transport oder Lagerung.

  • Gehen Sie vor dem Anziehen auf die Toilette. Wenn der Anzug versiegelt ist, insbesondere mit Klebeband, kann er beim Entfernen zerstört werden.

  • Setzen Sie sich zum Anziehen des Anzugs hin. Das Stehen auf einem Bein, während Sie Sicherheitsschuhe tragen, kann zu Stürzen oder Schäden am Anzug führen.

  • Nehmen Sie einen Partner mit. Bestimmte Schritte - wie das Verschließen der Reißverschlussklappe mit Klebeband - können nicht allein durchgeführt werden. Ein Partner sorgt dafür, dass alles sicher ist.

Tun Sie es nicht:

  • Vernachlässigung der Ausbildung. Mangelndes Training führt zu falscher Passform und Funktion.

  • Überstürzen Sie den Prozess. Eile führt oft zu Fehlern, vergeudeten Anzügen oder Verletzungen.

  • Versuchen Sie, den Anzug im Stehen anzuziehen. Das ist unsicher und kann den Anzug beschädigen, was Ihr Risiko erhöht.

Ablegen von Gefahrgutanzügen: Vermeiden Sie diese kritischen Fehler

Tun Sie es nicht:

  • Ziehen Sie kontaminierte Anzüge allein aus. Dann ist die Gefahr einer Exposition am größten. Nehmen Sie immer einen geschulten Partner mit.

  • Öffnen Sie den Reißverschluss oder ziehen Sie den Anzug ohne die richtige Technik aus. Die sicherste Methode ist, den Anzug von innen nach außen zu "schälen", beginnend an der Kapuze.

  • Stehen Sie beim Ausziehen des Anzugs (bis zu den Beinen). Ein zu frühes Aufstehen kann zu Ausrutschern oder zum Übertritt von Chemikalien führen.

Machen:

  • Stellen Sie sicher, dass der helfende Partner Handschuhe oder eine geeignete PSA trägt. Dies schützt sie vor sekundärer Kontamination

Schulung ist der Schlüssel, und es ist nie "einmalig"

Selbst der beste Prozess bleibt ohne Verstärkung nicht hängen. Untersuchungen zeigen, dass Menschen bis zu 70 % des Schulungsmaterials innerhalb von 24 Stunden vergessen. Deshalb sind kontinuierliche Schulungen und Umschulungen unerlässlich - und nicht nur ein einmaliges Ereignis.

  • Erstellung und Pflege schriftlicher An- und Ablegeprotokolle

  • Regelmäßige praktische Übungen durchführen

  • Partnerschaften mit renommierten PSA-Herstellern für fachkundige Schulung und Unterstützung

Partner mit den Experten

Lakeland verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Chemikalienschutzkleidung der Spitzenklasse. Aber unsere Mission - Protect Your People™ - geht über die bloße Lieferung von Anzügen hinaus. Dazu gehört auch, dass wir sicherstellen, dass Ihr Team weiß, wie man sie richtig trägt.

Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um einen Beratungstermin für die Verbesserung Ihrer An- und Ausziehverfahren zu vereinbaren.
Und vergessen Sie nicht, unseren kostenlosen Leitfaden "Do's and Don'ts" für das An- und Ausziehen herunterzuladen, der leicht zu befolgende Checklisten und Erinnerungshilfen enthält.

 

 

Facebook
Twitter
LinkedIn
Drucken
E-Mail

Verwandte Beiträge

Ist komfortable PSA nur ein teurer Luxus?

Wir verstehen, dass bei der Auswahl von PSA-Optionen, insbesondere für chemische oder gefährliche Umgebungen, die Kosten immer eine Rolle spielen...

Inspektor in PSA
Entlarvende PSA-Mythen: Normen und Gefahrenschutz für mehr Sicherheit verstehen

Ein bekannter Autor sagte einmal: "Es ist eine wichtige und beliebte Tatsache, dass die Dinge nicht immer so sind, wie sie zu sein scheinen...".

Einweg-Chemikalienschutzanzüge, die für Arbeiter verwendet werden
Ihr Leitfaden für die Inspektion von Chemikalienschutzanzügen und deren ordnungsgemäße Verwendung

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) dient als entscheidende Barriere zwischen Arbeitnehmern und gefährlichen Umgebungen, insbesondere in Bereichen mit chemischer Belastung....

Wie können wir Ihnen bei der Suche helfen?